Zusammenleben - eine damnatio ?
Die Frage ergibt sich aus dem, was wir heutzutage erleben - aber nicht nur heute! Die Kriege in der Ukraine, in Palästina und Israel, im Sudan und anderswo bringen uns jedoch ständig zum Zweifeln, sei es wegen des Eigennutzes oder wegen uralter, auch religiöser Gründe, wobei die Unterschiede oft als unvereinbar oder sogar als Vorboten von Gewalt dargestellt werden. Ist die Koexistenz, das Zusammenleben wirklich eine damnatio, eine Verurteilung? Die dramatischen Episoden von Frauenmorden, von zerbrochenen Familien, von Jugendlichen, die die Gewalt zu einer Lebens- und Existenzweise machen, die Wechselfälle komplizierter interreligiöser Situationen und Politiker, die krankhaft an der Macht hängen, stellen uns die Frage nach den Gründen, warum es scheinbar unmögliche Beziehungen gibt. Die Krise der Beziehungen wird auf stark beeinflusste Weise verschärft oder vermindert, wenn Rationalität, Intelligenz, die Suche nach Wahrheit und die Rolle des Gewissens selbst an den Rand gedrängt werden.
In meiner Jugend lebte ich in einem katholischen, monoreligiösen und kulturell homogenen Umfeld. Dann, nach meinem 30. Lebensjahr, befand ich mich in vielen multikulturellen und multireligiösen Ländern, in denen der christliche Glaube in der Minderheit war. Ich lernte neue Umfelder kennen (Muslime, Buddhisten, Hindus), und ich muss zugeben, dass sie für meine Ausbildung eine göttliche Fügung und schön waren. Im Grunde öffnet man sich für einen unvergleichlichen Reichtum an Werten und Wertschätzung. Hässlichkeit kommt immer von Fanatismus und Verachtung. Auch ich befand mich inmitten von Kriegen.
Ich habe viele liebe Freunde kennengelernt. Zwei davon möchte ich nennen. Den Einen lernte ich kennen, als ich in Hongkong lebte. Bei einem Höflichkeitsbesuch besuchte mich ein Rabbiner, der deutscher Abstammung war, aber in New York lebte, wo er die Park East Synagoge leitete. Als Kind war er in den Vernichtungslagern der Nazis interniert worden und hat noch immer seine Identifikationsnummer auf seinem Arm tätowiert. Er überlebte, um erzählen zu können und damit wir nie die Erinnerung an diese Schrecken verlieren (ein Besuch in einem Vernichtungslager ist immer ein Anlass zur Meditation, die man nicht auslassen sollte). Als Stellvertreter des Staatssekretariats von Benedikt XVI. setzte ich mich für einen Papstbesuch in seiner Synagoge ein, da der Papst zu den Vereinten Nationen reisen sollte. Das war das Ereignis seines Lebens für diesen außergewöhnlichen Rabbiner, der sein Leben der friedlichen Koexistenz der Völker gewidmet hat.
Bevor ich den Irak im März 2006 nach dem Krieg, aber immer noch in einer Zeit schwerer ziviler und politischer Instabilität und der Verfolgung von Christen verließ, besuchte mich ein Muslim. Er wollte mich treffen, um mir ein Brustkreuz zu bringen, wie es normalerweise von katholischen Bischöfen getragen wird. Er sagte mir, dass dies ein Geschenk für mich sei und dass er es als Handwerker selbst angefertigt habe. Ich möchte nicht über den Wert des Metalls sprechen (der übrigens nicht hoch war), sondern über die Bedeutung der Tatsache, dass ein Muslim ein christliches Symbol für einen katholischen Bischof geschaffen hat. Dieser Muslim erzählte mir, dass dieses Geschenk dazu gedacht sei, das Leid des Krieges und seine schrecklichen Folgen mit den Bewohnern seines Land zu teilen.
Ich behalte diese beiden Beziehungen als ein wertvolles Geschenk in dankbarer Erinnerung.
Ist es wirklich unmöglich, dass unterschiedliche Gegebenheiten in Frieden zusammenleben? Was ist notwendig, um dies zu erreichen? Wie wir wissen, ist die Krise der Beziehungen menschlich, aber die Qualität der Beziehungen hängt von unserer kulturellen, religiösen und menschlichen Gesundheit ab.
In seiner Lehre ermahnte Jesus seine Jünger, in der Welt zu sein, aber nicht ihr Eigentum zu sein (vgl. Joh 15,19). Diese Welt, in der die Menschen, die ihren Egoismus pflegen, nachtragend, hasserfüllt, falsch, unsagbar unzufrieden, neidisch und sogar mörderisch werden. Das Internet hat dazu beigetragen, die Instinkte im Dünkel einer duckmäuserischen Anonymität zu zerstreuen.
Alles in allem kommt hier eine Krise der Beziehungen zum Vorschein. Beziehungen sind kein marginaler Aspekt des Lebens, vielmehr sind sie entscheidend, sie beginnen im Mutterleib und erstrecken sich allmählich auf alle Aspekte des Lebens, sogar auf den Geist, der den anderen Bezugspunkt, ein anderes Ideal des Zusammenlebens darstellen sollte.
Bei näherer Betrachtung hat jede Beziehung immer eine dreidimensionale Form: die Beziehung zur Natur, deren Schönheit der faszinierendste Aspekt ist. Die Beziehung zum anderen Menschen, die oft gekünstelt, aber unverzichtbar ist. Die Beziehung zum Geist, die heute vernachlässigt wird. In diesem Zusammenhang vertritt ein interessanter Autor (Benjamin Labatut) die Ansicht, dass die meisten Menschen, die nicht erleuchtet, wach und intelligent sind oder sich nicht dafür halten, den Glauben an alles, was nicht sichtbar ist, an alles, was anders ist, verloren haben. Infolgedessen verlieren wir alle aus dem einen oder anderen Grund die Haltung der Innerlichkeit, des Gebets, des Glaubens an das Gebet, der Bitte um etwas. In vielerlei Hinsicht haben wir auch unsere Beziehung zu Gott verloren, woran unser Gewissen appelliert, das das Heiligtum unseres menschlichen Wesens ist.
Kehren wir zu unserer Ausgangsfrage zurück. Denn wenn wir den Sinn unserer dreidimensionalen Beziehung verlieren, bleiben wir allein. Und die Einsamkeit ist nicht die kreative Einsamkeit eines Antonius des Großen, dem Anachoreten der Wüste, der Nacheiferung hervorrief und bis heute so viele Schüler hat, sondern die Einsamkeit derer, die nicht in die Augen der anderen schauen, die deren Schönheit nicht erfassen und Gefühle der Verschlossenheit entwickeln: Terrorismus und Krieg sind der offensichtlichste und verheerendste Ausdruck davon.
Die alten Kirchenväter, die versuchten, das Geheimnis Gottes theologisch zu erklären, sprachen von einem Gott, der Beziehung ist, sowohl in der trinitarischen Sphäre als Gemeinschaft von Personen, als auch in der anthropologischen Sphäre, dem Weihnachtsfest Christi, in dem Gott einen Leib angenommen hat, damit die Beziehung zwischen Gott und Mensch wirklich stark ist und nicht ideologisch, traumhaft oder mythologisch.
Beim Nahen des Weihnachtsfestes sollten wir uns an dieses beispiellose Ereignis erinnern, das die wichtigste aller Beziehungen ist.
Fernando Kardinal Filoni
Großmeister
(Dezember 2023)